DVB-T in der Schweiz abgeschaltet 03.06.2019
Die öffentlich-rechtliche Schweizer Rundfunkanstalt SRG hat die digitale terrestrische TV-Verbreitung (DVB-T), wie im Herbst 2018 angekündigt, am 3. Juni 2019 eingestellt. Einen Umstieg auf DVB-T2 wie in Deutschland wird es nicht geben. Laut Angaben der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft nutzten nur noch knapp 2 Prozent der Haushalte in der Schweiz DVB-T. Gemäß der neuen Konzession (Stand 1. Januar 2019) enden das Recht und die Pflicht der SRG spätestens Ende 2019, ihre Fernsehprogramme über DVB-T zu verbreiten (Art.42). Neben der neuen Konzession seien die geringe Nutzung des Netzes und Sparmaßnahmen weitere Gründe für die Abschaltung von DVB-T, hieß es. Als Konsequenz des reduzierten Gebührenanteils ab 2019 könne die SRG das Antennenfernsehen nicht länger finanzieren.
Das empfiehlt die SRG als Alternative.
Die SRG empfiehlt den Wechsel zum Satelliten-Direktempfang als Alternative.
Die Empfangsqualität ist deutlich besser als bei DVB-T, da die Programme in HD-Qualität zur Verfügung stehen. Wie bei DVB-T braucht es dafür kein Abonnement. Die TV- und Radiosender der SRG werden über Satellit Hot Bird 13° Ost in HD-Qualität verbreitet. Für den Empfang der aus urheberrechtlichen Gründen verschlüsselten Inlandsfernsehprogramme wird eine Smartcard benötigt, die Schweizer im In- und Ausland erhalten können. Von der Umstellung nicht betroffen, seien auch Zuschauer, die die SRG-Fernsehprogramme über einen Kabel- oder Telefonanschluss in der Schweiz empfangen. Sie empfangen Ihr Fernsehprogramm weiterhin über den gewohnten Empfangsweg, wies die SRG darauf hin.
Auch Auswirkungen auf Unitymedia-Kunden im deutschen Grenzgebiet
Durch die Einstellung könne der Kabelnetzbetreiber künftig nicht mehr die Schweizer Sender SF1 und SF2 für seine Kunden im Grenzgebiet einspeisen, hieß es. Das Unternehmen empfängt derzeit das DVB-T Signal der SRG über seine grenznahen Hubs in Freiburg, Lörrach, Offenburg, Ravensburg, Singen und Villingen und speise die Sender SF1 und SF 2 in die von diesen Hubs versorgten Teile seines Kabelnetzes ein, erklärte der Kabelnetzbetreiber. Die Grundlage hierfür bilde der so genannte „Overspill“ – ein Begriff aus Zeiten, in denen ausländische TV-Signale per Antenne über die Grenze hinaus empfangbar waren. Unitymedia nutzt die Möglichkeit, seinen Kunden im grenznahen Overspill-Gebiet die Sender SF1 und SF2 – mit Ausnahme lizenzrechtlich besonders geschützter Programminhalte (z.B. Sportereignisse) – bereit zu stellen.
Quelle: InfoSat
DVB-T im Nordosten Niedersachsens erfolgreich auf DVB-T2 HD umgestellt 23.05.2019
Im Nordosten Niedersachsens wurde am Mittwoch, 22. Mai, erfolgreich das digitale Antennenfernsehen von DVB-T auf DVB-T2 HD umgestellt, teilte der NDR mit. Somit ist der digitale TV-Empfang über Antenne in den Regionen Lüneburger Heide, Wendland und Uelzen in Full-HD-Qualität möglich.
Allerdings ist das bisherige DVB-T-Gerät für den Empfang von DVB-T2 HD nicht geeignet.
Eine neue Antenne benötigt man für DVB-T2 HD nicht. Gegebenenfalls müssen Zuschauerinnen und Zuschauer im Raum Uelzen jedoch ihre Antenne anpassen, da die DVB-T2 Ausstrahlung seit der Umstellung vom Standort Uelzen-Stadt anstelle von Uelzen-Sprakensehl erfolgt.
Fernsehzuschauerinnen und –zuschauer, die in den genannten Regionen über Antenne fernsehen, müssen jetzt an ihrem DVB-T2 HD Empfangsgerät einen Sendersuchlauf durchführen. Folgende Programme können im Anschluss in Full HD (1080p50) empfangen werden: Das Erste, NDR Fernsehen, ARTE, phoenix, BR Fernsehen, tagesschau 24, ONE, mdr Fernsehen, WDR Fernsehen, hr Fernsehen und vom Standort Visselhövede zusätzlich die Programme ZDF, ZDFneo, ZDFinfo, 3sat und KiKA. Der Empfang dieser öffentlich-rechtlichen Programme ist kostenlos.
Individuelle Informationen erhalten Fernsehzuschauerinnen und –zuschauer unter der kostenlosen NDR Hotline 08000 637 099 täglich zwischen 6.30 Uhr und 23.30 Uhr.
Quelle: InfoSat
WDR: Wartungsarbeiten am DVB-T2 Senderstandort Hochsauerland 14.05.2019
Im Rahmen von Wartungsarbeiten am Senderstandort Hochsauerland wird laut WDR am Mittwoch, den 15. Mai 2019, zwischen 09:05 Uhr und 12:00 Uhr, zeitweise der Empfang folgender Sender im Raum Südwestfalen/Hochsauerland nicht möglich sein:
Kanal 21
NRW-Mux - MDR-S-Anhalt HD, NDR-FS-NDS HD, SWR RP HD, Phoenix HD, tagesschau24 HD
Kanal 30
ZDF
Kanal 44
ARD/WDR-Mux - Das Erste HD, arte HD, one HD, WDR HD BiSi
Quelle: InfoSat